„Manche Städte könnten also eine Biketown werden, d.h. eine Stadt mit einem Radverkehrsanteil von über 20% am Gesamtverkehrsaufkommen. Die Gäste im FridayTalk verweisen auf das schlummernde Potenzial. Klar wird auch: Nicht alle Städte bringen gleichermaßen die räumlichen, sozialen, politischen und ökonomischen Voraussetzungen für eine effektive Förderung mit. In einer Stadt wie Hamburg braucht man eine andere Vorgehensweise und andere Fokusräume als in einer Stadt wie Kassel. Wirklich zum Ziel kommt man derzeit nur durch dialogische Planungsverfahren.
Deutlich wird auch: die Verkehrsforschung hat das Thema noch nicht so voll erschlossen, sodass den Planungsträgern bei der Umsetzung bestmöglich geholfen werden kann: Wie eine Biketown aussehen könnte, wie der Verkehr dann fließt, ob alle mit den Radfahrern auf der Straße sicher glücklich sind und welche wirtschaftlichen, verkehrspolitischen und baukulturellen Effekte ein hoher Radverkehrsanteil entfachen kann, ist noch nicht klar belegt und durch anschauliche Entwürfe und Zukunftsbilder visualisiert. Es bleibt noch viel zu tun.
Der Talk am 15. Dezember 2017 stieß auf reges Interesse. Nicht nur Studenten und Kollegen, sondern auch Bürger, Vertreterinnen der Lokalpolitik, Verwaltung und Vertreter des Hessischen Verkehrsministeriums waren da. Das Fachgebiet wird das Thema in der Lehre und Forschung weiter ausbauen und im nächsten Wintersemester wieder einen Talk dazu anbieten.“
Stefanie Bremer